
Wenn mal nicht so richtig viel Dampf aus der E-Zigarette kommt, kann das viele verschiedene Gründe haben. Manche sind offensichtlich, andere liegen im Verborgenen. Damit Du gleich Bescheid weißt, was zu tun ist, wenn es heißt: „Die E-Zigarette dampft nicht richtig“, haben wir Dir hier einen kleinen Ratgeber zusammengestellt, mit dem Du die erste Hilfe für Deine E-Zigarette locker durchführen kannst.
E-Zigarette dampft nicht richtig – Der Verdampferkopf
In den meisten Fällen ist der Verdampferkopf dafür verantwortlich, wenn die E-Zigarette nicht mehr so richtig dampft. Immerhin wird hier das Liquid in Dampf umgewandelt, daher ist es naheliegend, dass wir hier auch zuerst nachsehen, ob etwas im Argen liegt.
Durch den dauerhaften Gebrauch der E-Zigarette bildet sich nach einer gewissen Zeit eine Kruste auf der Heizwendel. Im Endeffekt kann das Liquid sich dann nicht mehr vollständig auf der Oberfläche der Heizwendel verteilen, da es durch die Kruste blockiert wird. Gleichzeitig kann sich die Hitze nicht entfalten. Es kommt dadurch automatisch zu einer verminderten Dampfleistung.
Was macht man mit dem Verdampferkopf, wenn die E-Zigarette nicht mehr richtig dampft?
Viele Dampfer werden nun sagen: Austauschen! Doch was ist, wenn man einfach kurz eine Abhilfe benötigt, oder gerade nicht in den nächsten Dampfershop fahren kann? Leider gibt es immer noch nicht in jeder Stadt eine erste Hilfe Station für Dampfer. Hier könnte man nun folgende Dinge tun:
Dryburn: Hierbei wird der Verdampferkopf erhitzt, ohne dass er sich unter Einfluss von Liquid befindet. Mit dem Dryburn kann man die Kruste so stark verbrennen, dass sie sich danach aus dem Verdampferkopf pusten lässt. Das funktioniert allerdings nicht immer, denn wenn man Pech hat, funktioniert der Verdampferkopf danach gar nicht mehr.
- Tank abschrauben
- Feuerknopf drücken und dem Knistern lauschen
- Nach 10 Sekunden schalten die meisten Akkus ab
- Vorgang nach Bedarf wiederholen
- Verdampferkopf abschrauben
- Von unten durchpusten
- E-Zigarette wieder zusammenbauen
- Hoffentlich weiterdampfen
Auskochen und in Alkohol einlegen: Alternativ zu dieser Technik kann der Verdampferkopf auch einfach ausgekocht werden. Hierzu legst Du den Verdampferkopf einfach über Nacht in Alkohol ein. Vodka eignet sich hier sehr gut. Am nächsten Morgen siehst Du schon, dass der Alkohol sich bräunlich verfärbt hat, denn die Kruste dürfte sich zu einem großen Teil schon gelost haben.
Um jetzt auch noch den Rest abzubekommen, gibst Du die Verdampferköpfe in eine Topf mit Wasser und bringst ihn zum Kochen. Nach ca. 1 Stunde sollten die Köpfe wieder richtig sauber sein. Wichtig ist, dass Du entweder den Deckel auf dem Topf lässt oder zwischendurch immer mal wieder Wasser nachgießt. Sonst liegen die Köpfe irgendwann auf dem Boden des Topfes.
Nach dem Auskochen müssen die Verdampferköpfe wieder getrocknet werden. Hierzu einfach die Heizung aufdrehen und die kleinen Dampfmacher auf einem Brettchen darauflegen. Wenn sie trocken sind, baust Du sie einfach wieder ein und gibst einige Tropfen Liquid direkt aus der Flasche auf den Docht. Danach lässt Du die E-Zigarette einfach einige Minuten aufrecht stehen.
Wie lange hält ein Verdampfer bei der E-Zigarette?
Diese Frage bekommen wir immer wieder. „Wie lange hält ein Verdampfer bei der E-Zigarette?“ Natürlich kann man das Pauschal nicht sagen, denn es sind viele Faktoren für den Verschleiß verantwortlich:
- Nutzungshäufigkeit
- Art des Verdampferkopfes
- Liquidauswahl
- Akkustärke bzw. welche Einstellungen
- Zuggewohnheiten
Wie lange ein Verdampferkopf hält lässt sich also ganz so einfach nicht sagen. Du kannst jedoch davon ausgehen, dass ein Dual Coil C3 Verdampfer beispielsweise ca. 4 Wochen hält, wenn man sich bei den oberen Faktoren im mittleren bzw. durchschnittlichen Bereich aufhält. Danach spürt man deutlich, dass die Dampfleistung und der Geschmack nachlassen.
E-Zigarette dampft nicht richtig – Der Akku
Auch der Akku kann schuld daran sein, wenn die E-Zigarette mal nicht so will, wie sie soll. Ist er zu alt, lässt die Leistung nach, was sich sowohl in der maximalen Energieabgabe, als auch in der Nutzungsdauer niederschlägt.
Wichtig ist jedoch auch, dass zwischen Akku und dem Verdampferkopf ein sehr guter Stromfluss möglich ist. Befindet sich beispielsweise Liquid an den Kontakten, kann es zu einem verminderten Stromfluss kommen, denn Liquid leitet keinen Strom. Somit können wir Dir empfehlen, nach jedem Wechsel bzw. Aufladen des Akkus, als auch nach jeder Reinigung ganz besonders darauf zu achten, dass die Kontakt frei von Liquid sind, bevor Du deine E-Zigarette wieder zusammensetzt.
E-Zigarette dampft nicht richtig: Airflow Control
Sollte die Airflow Control bei Deiner E-Zigarette nicht mehr ausreichend Luft durchlassen, damit ein stetiger Fluss innerhalb des Verdampfers entsteht, wird es Zeit, sich um die Reinigung zu kümmern. Vorher bitte überprüfen, ob sie nicht einfach nur auf „geschlossen“ steht. Wenn nicht, einfach die Luftlöchter mit einer Nadel reinigen und dann hindurchpusten. Büroklammern haben sich vom Durchmesser her als besonders praktikabel erwiesen.
Die Einstellungen – Wenn die E-Zigarette nicht mehr richtig dampft
Da die E-Zigaretten immer mehr Möglichkeiten bieten, ein individuelles Setup herzustellen, kann es natürlich auch hier immer mal wieder dazu kommen, dass die E-Zigarette nicht mehr richtig dampft. Wir haben auf keinen Fall die Möglichkeit, hier alle Setups aufzulisten. Im Zweifelsfall einfach in eine der unzähligen Facebook Gruppen für Dampfer einsteigen und die anderen Teilnehmer nach ihrem Favorite Setup fragen.
Abschließende Hinweise zum Thema „E-Zigarette dampft nicht richtig“
Es klingt vielleicht etwas seltsam, aber da wir schon Pferde haben kotzen sehen, hier noch einige Kurztipps:
- Akku aufgeladen?
- Liquid im Tank?
- Verdampferkopf eingesetzt?
- E-Zigarette eingeschaltet?
- Stromstärke hoch genug?
Mit diesen Tipps sollte eigentlich alles schnell wieder ans Laufen zu bringen sein. Wenn wirklich gar nichts mehr geht, ist es vielleicht ratsam zu überprüfen, ob der Akku defekt ist. Viel Spaß beim Dampfen!